Der Männerchor "Liederkranz" Enzen-Hobbensen organisierte eine Chorfahrt
zur Hansestadt Lüneburg |
Um die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken,
organisierte der Männerchor eine gemeinsame Chorfahrt mit Partnerinnen
zur Hansestadt Lüneburg. Pünktlich um 07:30 Uhr wurde der Reisebus vor
dem Vereinsgelände in Enzen mit Reiseproviant und Gepäck beladen. |
 |
|
Anschließend ging es entspannt durch das Schaumburger Land in
Richtung Autobahn. Die großen Panorama-Fenster des Reisebusses
erlaubten eine herrliche Aussicht auf die Landschaft. Gegen
10:00 Uhr wurde ein Rastplatz angefahren, wo der 1. Vorsitzende
Martin Rehmer zu einem verlockenden Frühstück anregte. |
Nach der Stärkung ging die Fahrt zur Salzstadt Lüneburg weiter, wo
wir gegen ca. 11:00 Uhr eintrafen. Als unser Reisebus den avisierten
Parkplatz erreicht hatte, machte sich unsere Reisegruppe zu einem
Fußmarsch zum deutschen Salzmuseum auf, wo die Museums-Führerin schon
auf uns wartete. Wir hatten uns verkehrsbedingt etwas verspätet. Unter
sachkundiger Führung wurde das Deutsche Salzmuseum mit seinen Exponaten
eingehend besichtigt.

Die Geschichte der Salzstadt Lüneburg
"De Sulte dat is Luneborch", stellte 1461 der Lüneburger
Bürgermeister Hinrik Lange fest. Tatsächlich bestimmte das Salz mehr als
1.000 Jahre lang das Leben der Stadt. Die Geschichte Lüneburgs ist die
Geschichte des Salzes und seiner Saline.
1980 stellte die Lüneburger Saline, einer der ältesten und größten
Industriebetriebe Europas, ihren Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen
ein. Das Salinengelände wurde veräußert. Damit drohte die Erinnerung an
den Ursprung der Stadt Lüneburg und an die Quelle ihres Reichtums im
Mittelalter und früher Neuzeit verloren zu gehen.
1989 wurde das
"Deutsche Salzmuseum / Industriedenkmal Saline Lüneburg" offiziell
eröffnet. Es ist eines der ersten Industriedenkmale in Deutschland.
Bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung wurde das Deutsche Salzmuseum
für seine Arbeit ausgezeichnet.
Nach dem Museumsbesuch ging es zu
einem gemeinsamen Mittagessen in das "Mälzerr Brau- und Tafelhaus".
Anschließend stand der Nachmittag zur freien Verfügung, wobei ein großer
Teil unserer Reisegruppe die Zeit für eine ausgiebige Besichtigung der
Lüneburger Altstadt nutzte.
Gegen 17:00 Uhr haben wir die
Rückreise ins schöne Schaumburger Land angetreten. Wie es beim
Männerchor "Liederkranz" Enzen-Hobbensen üblich ist, wurde im Bus viel
gesungen und gelacht. Es war eine sehr schöne Chorfahrt mit vielen
eindrucksvollen Momenten. Die Stimmung war super!
|
|
|