 |
|
Die "dm"-Singwette forderte vom Männerchor, mindestens 100
Menschen vor dem Geschäft am dm-Markt zum gemeinsamen Singen zu
versammeln. Dafür hatten die Männer bis 17 Uhr Zeit. Die
Mitarbeiterinnen von der Stadthäger "dm"-Filiale griffen den
Sängern tatkräftig unter die Arme, indem sie Liedzettel an alle
interessierten Passanten verteilten. "Es sieht gut aus für die
Wette, allein die Sänger haben bereits 100 Liederzettel
verteilt", sagte Dragona Porter, Mitarbeiterin bei "dm".
Pünktlich um 17 Uhr sang der Männerchor das erste Lied:
"Sonnenschein auf allen Wegen". |
Da die Liederzettel im Vorfeld nummeriert worden sind, konnte während
der eifrigen Gesänge die Anzahl verteilter Zettel ermittelt werden. Nach
dem letzten Lied verkündete Porter das Ergebnis: "320 Liederzettel
wurden verteilt, dass bedeutet, der Chor hat die Wette gewonnen".
Nach dem ersten Lied des Männerchores wurden drei Wunschlieder
vom dm-Markt gesungen. Es waren dies: "Froh zu sein bedarf es wenig",
von August Mühling. Dieses Lied wurde als Kanon gesungen und bereitete
den Kindern der Magister-Nothold-Schule ganz besonders viel Freude. Sie
sangen begeistert mit und es folgten noch die Lieder: "An die Freude
(Freude schöner Götterfunken)", von Ludwig van Beethoven und "Die
Gedanken sind frei", von Hoffmann von Fallersleben.
Im weiteren
Verlauf des dm-Geburtstags-Ständchens trug der Männerchor "Liederkranz"
Enzen-Hobbensen noch die Lieder: "Das Lied zum Glück", "Reicht euch die
Hand", "Zieh in die Welt", "Genießt das Spiel der Welt" und "Lebe,
liebe, lache" vor.
Der Wetteinsatz, ein 400-Euro-Scheck, wurde
dem Männerchor von Dragona Porter und ihrer Kollegin Tamara Jordan
überreicht. Außerdem durfte der Chor weitere 400 Euro an eine Insttution
seiner Wahl übergeben lassen. Über diese Summe durfte sich demzufolge
der Förderverein der Magister-Nothold-Schule aus Lindhorst freuen.Den
Scheck nahm Sven Unruh, Vorsitzender des Fördervereins, dankend
entgegen.
|